Beim Schweißen von Metallen entsteht eine Reihe von Emissionen, die einerseits die gesetzlich vorgegebenen MAK-Werte (maximal zulässige Arbeitsplatzkonzentration) über den zulässigen Schwellenwert steigen lassen und durch giftige oder/und krankheitsverursachende Inhaltsstoffe ein gesundheitliches Risiko für das Personal im verarbeitenden Betriebsbereich darstellen. Dieser Umstand verpflichtet vor allem Betriebe im schweißtechnisch verarbeitenden Gewerbe für eine entsprechend wirksame Luftfilterung und Belüftung in den betreffenden Bereichen zu sorgen. Denn nicht nur der Schweißer selbst ist von den schädlichen Emissionen betroffen, sondern auch der Rest des Personals in der Produktionshalle, welches dem Schweißrauch ausgesetzt ist.
Neben einer Vielzahl von stationären Absaugsystemen zählt die brennerintegrierte Rauchgasabsaugung (Rauchgasabsaugbrenner) zu den effektivsten und mobilsten Methoden, die zur Anwendung kommen können. Das Schweißen mit Rauchgasabsaugbrennern ist dabei durchaus eine Herausforderung, wenn es um das Handling geht.
Wie kann man also mit Absaugbrennern richtig schweißen? Was gilt es zu beachten?